Und plötzlich ist Silvester

 

Viele Hunde verschlafen das Spektakel gemütlich oder feiern lustig mit ihren Menschen den Jahreswechsel. Doch gibt es eben auch die anderen Hunde, die zitternd, hechelnd und mit geweiteten Augen darauf warten, dass die Welt untergeht.

 

Wie kann ich als Halter meinem Hund helfen durch diese Zeit zu kommen?

Mittlerweile gibt es unzählige Möglichkeiten. Doch was hilft wirklich?  Es gibt nicht DAS ultimative Mittel oder DIE ultimative Lösung. Genau wie wir Menschen sind auch unsere Hunde und ihre Ängste individuell. Daher gilt es genau zu schauen wie der einzelne Hund reagiert um die für ihn optimale Lösung zu finden.

 

Da die Knallerei zum Jahreswechsel meist früher beginnt und leider erst einige Tage später endet, solltet Ihr Euer Silvester-Programm ebenfalls früher beginnen und etwas länger beibehalten.

 

Schauen wir uns im Folgenden die unterschiedlichen Möglichkeiten sowie die jeweiligen Pro´s und Kontra´s an:

 

Ignorieren oder trösten?

 

Angst sollte nicht pauschal ignoriert werden. Es hilft dem Hund nicht, wenn er bedauert wird, falls mal ein Knall zu hören sein sollte. Ebenso hilft permanentes Streicheln und Beruhigen wenig, da sonst die Unsicherheit möglicherweise noch verstärkt wird.

 

Dennoch können wir als Besitzer unserem Hund sozialen Beistand geben. Wir können ihm so signalisieren das wir die Situation gemeinsam bewältigen können. In der Anfangsphase eines beginnenden Angstanfalls kann es zum Beispiel sinnvoll sein, durch gezielte positive Reize wie etwa Füttern oder Spielen, dem Hund die Situation etwas zu erleichtern.

 

Auch das einfache ankuscheln, ein liebevoller Blick können unserem Hund helfen. Denn dies löst bestimmte Hormone aus, welche den Hormonen die bei Angst ausgeschüttet werden entgegen wirken.

 

 

Sedierung / Ruhigstellung

 

Es gibt diverse Medikamente, die den Hund völlig ausnocken. Wenn überhaupt, sollte dies unbedingt mit einem Tierarzt vorher genau abgeklärt werden, da viele Medikamente die Geräuschempfindlichkeit noch erhöhen.

 

Vor allen Dingen machen einige Medikamente den Hund einfach nur bewegungsunfähig und er bekommt die Knallerei in vollem Umfang mit, kann sich aber nicht rühren, was letztendlich die Angst vor Silvester nur noch verstärken würde und man nachher einen absolut panischen Hund hat.

Pheromone

 

Pheromone sind chemische Botenstoffe. In Bezug auf Stress spielt das so genannte Dog Appeasing Pheromon (DAP) eine große Rolle. Es stammt ursprünglich aus der Zitzenregion der säugenden Mutterhündin und wirkt auf die Welpen beruhigend.

 

Das DAP ist als Spray oder Steckdosenzerstäuber erhältlich und wirkt auch auf viele erwachsene Hunde noch beruhigend und Stress mildernd. Diese Wirkung wird jedoch nur erzielt, wenn die Welpenzeit für den Hund auch positiv war. Hat der junge Hund in dieser Zeit negative Erfahrungen gemacht erreicht man mit Pheromonen dann besten Falls gar keine Wirkung.

 

Auch in der Naturheilkunde finden wir vielfältige Möglichkeiten unserem Hund die turbulenten Tage angenehmer zu gestalten:

 

Homöopathie

 

Mittlerweile findet man in der Literatur und im Internet zahlreiche Tipps welche Mittel bei Silvesterangst eingesetzt werden können. Hier ist es wichtig das passende Mittel für den Hund zu ermitteln und nicht einfach irgendwas auszuprobieren. Die Globuli können, richtig gewählt, sehr wirkungsvoll sein. Ist es jedoch das falsche Mittel passiert im besten Fall nichts, im schlechteren Fall gibt es negative Auswirkungen.

 

 

Bach- und Buschblüten

 

Viele kennen die Rescue-Tropfen für den Notfall. Ebenso gibt es sowohl bei den Bachblüten als auch bei den australischen Buschblüten einige Mittel die genau auf die Angstzustände bei Silvester passen. Auch hier gilt es genau hinzuschauen wie der individuelle Hund reagiert um die passende Blütenessenz bzw. Blütenmischung zu ermitteln.

Phytotherapie

 

Der Einsatz von Kräutern für das seelische und körperliche Wohlbefinden ist wohl jedermann bekannt. Auch bei unseren Hunden können Kräuter helfen zu entspannen und Ängste abzubauen. Besonders bewährt hat sich hier das Kraut der Passionsblume. Doch es gibt noch weitere Kräuter die sich positiv auf Angstzustände auswirken. Achtung bei Fertigmischungen, diese enthalten häufig Baldrian und dieser kann, je nach Hund, auch genau gegenteilige Wirkung auslösen und damit die Wirkung der anderen Kräuter aufheben.

 

 

Aromatherapie

 

Es gibt diverse Duftstoffe in Form von Hydrolaten, ätherischen Ölen oder auch Räucherwerk mit beruhigender und angstlösender Wirkung. Nicht alles was für den Menschen geeignet sind, ist dies auch für Tiere. Wichtig ist auch daran zu denken, dass Hunde Gerüche viel intensiver als wir wahrnehmen, daher ist es sinnvoll die ätherischen Öle in ein Basisöl zu geben und sie so zu verdünnen.

 

Hier eine kleine Auswahl von Düften die sich speziell für das Thema Silvester anbieten:

 

  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Karottensamen (Daucus carota)
  • Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
  • Mandarine rot (Citrus reticulata)
  • Römische Kamille (Chamaemelum nobile)
  • Tonka (Dipteryx odorata)
  • Vanille-Extrakt (Vanilla fragans)
  • Vetiver (Vetiveria zizanioides)
  • Zirbelkiefer (Pinus cembra)

 

Im Hundehaushalt hat sich der Einsatz von Räucherwerk und Hydrolaten besonders bewährt, gerade wenn man vorher noch keine Erfahrung mit ätherischen Ölen gemacht hat sind diese beiden Anwendungsformen zu bevorzugen. Denkt bitte daran - pure ätherische Öle gehören nicht an den und auf gar keinen Fall auf den Hund!

 

Um eine (starke) Rauchentwicklung zu vermeiden bietet sich bei der Anwendung von Räucherwerk der Einsatz eines speziellen Räucherstövchens an.

 

Ein großer Vorteil in der Aromatherapie liegt darin das der unter anderem beängstigende Geruch vom Schwarzpulver überlagert wird, also ein angstauslösender Reiz weniger vorhanden ist.

 

 

Farbtherapie

 

Farben können aktivierend oder auch beruhigend wirken. Für Hunde die Höhlen mögen kann man z.B. eine farbige Decke mit der entsprechenden Wirkung über die Höhle (z.B. Kennel) oder auch in die Höhle geben. Ebenso ist farbiges Licht geeignet um die beruhigende Wirkung zu erzielen. Da ein weiterer angstauslösender Reiz die wiederkehrenden plötzlichen „Blitze“ am Himmel sind, kann das Farblicht auch dadurch helfen, dass es die Intensität abmildert oder sogar gänzlich überdeckt.

 

 

Tellington Touch & Thundershirt

 

Bei dieser Methode arbeitet man mit speziellen achtsamen Berührungen mit den Händen (sogenannte Tellington-Touches) am gesamten Körper des Tieres, um so Spannungen zu lösen, die Selbstheilungskräfte anzuregen und eine vertrauensvolle Bindung zum Tier herzustellen. Um hier eine Wirkung zu erzielen sollten Hund und Halter bereits länger mit dieser Methode vertraut sein.

 

Thundershirt: Durch seinen speziellen Schnitt und das verwendete Material, übt das Shirt auf die Brust und den Mittelkörper, einen sanften und kontinuierlichen Druck aus. Erfahrungsgemäß würde ich hier auf jeden Fall zum Original raten, da viele nachgeahmte Produkte einen wesentlich weniger festen Stoff verwenden, was den Effekt deutlich mindert.

 

Wichtig ist darauf zu achten das wir nur bei Hunden die Nähe und Berührungen als angenehm und beruhigend empfinden auch eine positive Wirkung erreichen. Hunde die Berührungen eher ablehnen werden hier dann eher negativ reagieren.

 

Themen wie konditionierte Entspannung und Desensibilisierung benötigen viel Zeit und sind daher für einen kurzfristigen Einsatz nicht geeignet. Es lohnt sich aber auf jeden Fall sich rechtzeitig im kommenden Jahr mal damit zu beschäftigen.

 

Sollte Euer Hund unter Silvesterangst leiden und Ihr möchtet ihn gerne auf natürlichem Weg unterstützen sprecht mich gerne an.

 

 

Mutt Muffs

 

Sind wie eine Art Kopfhörer die stark geräuschdämpfend wirken. Sie sind besonders für die Hunde geeignet, die unter dem starken Geräuschpegel der Knaller und dem surren und zischen der Raketen leiden.

 

Alternativ kann man auch mit einem Schal oder Loop und Watte arbeiten. Hier wird quasi ein "Kopfverband" angelegt bei dem die Ohren mit eingebunden werden. Achtet nur darauf das der Verband nicht zu stramm sitzt und denkt daran das die Watte nur lose aufgelegt und nicht in die Ohren "gestopft" wird.

Kontakt:

Man and Dog

Moritzstr. 14

31137 Hildesheim

 

05121 3039387

0176 22336140

info@mad-hildesheim.de

 

Unsere Bürozeiten sind:

Dienstag 09.30 - 11.30 Uhr

und

Donnerstag 19.00 - 20.00 Uhr

Bitte nutzen Sie außerhalb der Bürozeiten unser Kontaktformular und haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir Anfragen per Facebook oder WhatsApp nicht beantworten können.

Mitglied im:

Druckversion | Sitemap
© Man and Dog Hildesheim