"Nach dem Öffnen kannst Du so ein Hydrolat nur zwei Wochen sicher benutzen."
"Länger als zwei Monate solltest Du so ein Wasser auf keinen Fall benutzen."
Lagerung im Kühlschrank - "ja unbedingt" oder "auf keinen Fall."
Aussagen zum Thema Pflanzenwässer gibt es reichlich und oft auch sehr verschiedene. Da ich von Natur aus wissbegierig bin, habe ich einen Test bezüglich der Keimbelastung von Hydrolaten gemacht.
Getestet wurden 17 Pflanzenwässer der Firmen Maienfelser und Dragonspice. Alle Flaschen waren mit Sprühaufsatz. Sie wurden bei 15-20 Grad Celsius ohne großen Lichteinfluss gelagert. Die Wässer hatten verschiedene Haltbarkeitsdaten, wobei bei zwei Hydrolaten die Haltbarkeit lt. Datum abgelaufen war.
Im Vorfeld gab es für jedes Wasser eine Überprüfung des ph-Wertes. Hierbei gab es keine Auffälligkeiten die Rückschlüsse auf eine Keimbelastung zulassen würden.
Für den Test wurden mikrocount® duo Keimindikatoren (Abklatschtests) zur kombinierten Bestimmung der Gesamtkeimzahl sowie von Hefen und Schimmelpilzen ohne Brutkasten bei Raumtemperatur eingesetzt.
Für folgende Bakterienstämme ist ein Nachweis möglich:
Testverlauf
Testbeginn war Donnerstag der 11. Februar 2021 bei konstanter Raumtemperatur von 22 Grad Celcsius.
Die gegenüber einem Brutschrank etwas kühleren Bedingungen zeigten sich darin, dass auch nach drei Tagen noch keine Reaktion auf den Agar zu erkennen war. Eine kurzfristige Überlegung den Test abzubrechen verwarf ich.
Nach 14 Tagen waren dann eindeutige Ergebnisse abzulesen. Bei 15 Wässern war keine Keimbelastung nachweisbar.
Lediglich zwei der Tests zeigten ein positives Ergebnis, wobei ein Teströhrchen im Verlauf der Probe geöffnet wurde und somit eine Kontamination durch in der Raumluft befindliche Bakterien nicht ausgeschlossen werden konnte.
Ergebnis
Von 17 getesteten Pflanzenwässern wies lediglich ein Produkt einen bakteriellen Befall aus (das Haltbarkeitsdatum war noch nicht überschritten). Alle anderen Pflanzenwässer waren frei von nachweisbaren Bakterien sowie Hefen und Schimmel.
Fazit
Dieser Test legt die Vermutung nahe, das Hydrolate auch über einen Zeitraum von 2 Monaten nach dem Öffnen hinaus verwendet werden können. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, im Einzelfall zu testen, ob nach einer längeren Öffnungszeit tatsächlich eine Keimbelastung vorliegt, oder ob das Pflanzenwasser noch bedenkenlos verwendet werden kann.
Cave: Wobei hier unbedingt zwischen einer Anwendung im Wundmanagement und der Verwendung im pflegenden sowie psychoaromatischen Einsatz unterschieden werden muss. Für das erste Einsatzgebiet gelten selbstverständlich andere Maßstäbe und das Testergebnis hat diesbezüglich keine Aussagekraft.