Was?
Grundvoraussetzung um Pflanzen als Gewürz, Heilkraut oder Räucherwerk zu sammeln ist das kennenlernen der Pflanzen.
Blüten (Farbe, Anzahl Blütenblätter) Stängel (behaart, unterteilt, weich, holzig etc.) Blätter (Anordnung und Ränder) helfen bei einer sicheren Bestimmung. Dadurch vermeidet Ihr ähnlich aussehende doch giftige Pflanzen zu sammeln, so ähneln sich z.B. Schafgarbe und der giftige Schierling.
Bitte beachtet auch das einige Pflanzen unter Naturschutz stehen und somit gar nicht verletzt / gepflückt werden dürfen.
Wann?
Kenntnisse über die richtige Sammelzeit sind hilfreich um die wertvollen Inhaltsstoffe optimal nutzen zu können.
Die meisten Heilpflanzen sollten morgens bzw. vor dem Mittag gesammelt werden, wobei darauf zu achten ist, dass sie nicht mehr feucht vom Morgentau, sondern bereits trocken sind.
Wurzeln hingegen sollten besser abends gesammelt werden. Wer mag kann zusätzlich auch noch die Mondphasen wie Voll- oder Neumond berücksichtigen.
Wie?
Das Ernten der Pflanzen sollte achtsam geschehen. Wir nehmen nur so viel wie wir benötigen und lassen genug Pflanzen an
Ort und Stelle damit der Bestand sich wieder gut erholen kann. Idealerweise sieht man hinterher nicht, dass wir dort waren. Wenn wir nicht die ganze Pflanze oder die Wurzel benötigen reißen wir sie
nicht einfach aus, sondern nehmen uns nur die Bestandteile die wir benötigen.
Zu guter Letzt finde ich persönlich es auch wichtig den Dank an die Pflanze nicht zu vergessen, denn sie ist ein Geschenk von Mutter Natur. Bei einigen Völkern ist es durchaus üblich als Dank eine Gabe (z.B. Mais oder Tabak) für die Pflanzen zurück zu lassen.
Trocknen
Je nach gesammeltem Pflanzenmaterial kann man entweder auf einer sauberen Unterlage auslegen (einzelne Blüten und Blätter) trocknen oder als Bündel kopfüber aufhängen. Achtet darauf das die Sträuße nicht zu dick sind, sonst kann es passieren das sie im inneren anfangen zu schimmeln. Der Ort zum Trocknen sollte luftig und warm sein, doch ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Welche Zubereitungsformen es gibt könnt Ihr im nächsten Beitrag lesen.